Bäume großziehen macht glücklich

Baumverteilungsstationen einzurichten macht glücklich :-) 😍Beim Spazierengehen in unterschjiedlichen Wäldern im Landkreis werden immer mal wieder einige Eicheln gesammelt.Eicheln der Stieleiche, Roteiche, Traubeneiche...und anschließend in Töpfen eingepflanzt.Ein herrliches Hobby. Mittlerweile wachsen hier schon knapp 500 potenzielle Bäumchen heran.Im letzten Jahr damit begonnen. Etliche Individuen haben schon 10 cm geschafft.Das wird noch ausgedehnt. 3000 bis 4000 Bäumchen sollen es schon sein.Diese werden dann, wenn sie etwas größer sind, im Rahmen von Baumverteilungsaktionen verschenktoder innerhalb von Projekten eingepflanzt.Auch so lässt sich etwas gegen die Klimaerwärmung tun.500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis OsnabrückGemeinsam den Planeten…

Weiterlesen...

Wildpflanzen in Fugen und Nischen

Manchmal hört man (an Seine Ohren gelangend) Begrifflichkeiten wie "Unkraut" und "Ordnungsamt" und dann wird klar:In dieser zuweilen befremdlichen Welt ist es mal wieder Zeit zu handeln. Heute mal Einfahrt und Hof pickobelle aufgeräumt, es sieht jetzt aus "wie geleckt". Man könnte vom Boden essen (wenn man das denn will). Wer für sich selber meint, es er müssen "Unkräuter" (so etwas gibt es nicht, es sind wertvolle Wildpflanzen) aus Fugen und Nischen rauskratzen, wegspritzen oder rausbrennen, der soll das tun (was geht mich das an?).Ich persönlich halte von derlei Unterfangen überhaupt nichts. und sehe auch absolut keinen Grund so etwas…

Weiterlesen...

Artenschutz im eigenen Ort

Naturschutz direkt im eigenen Ort, Teil 2 🥰In Melle Föckinghausen an der Eisenbahnstraße gemeinsam mit dem Flächenbesitzer eine Spätsommermahd durchgeführt.Vielen Dank für den Einsatz!Die Blühwiese (mitten im Siedlungsgebiet, letztes Jahr angelegt) war ein schöner Erfolg. 🌸🥀🌷🌻Es wimmelte von Korn- und Mohnblumen. Zudem helfen Blühwiesen nachweislich dabei, Temperaturen in versiegelten Bereichen zu reduzieren und Feuchtigkeit zu halten.Der Besitzer der Fläche (200 m²) erzählte ganz stolz, dass ein Bienenvolk aus der Nachbarschaft hier regelmäßig ein "All you can eat-Festival" veranstaltet.Die Mahd durchgeführt und das Schnittgut abtransportiert.Es wird nun einige Tage trockenen und dann unseren Ziegen am Standort "Am Wulberg" zugeführt.Dies fördert nicht…

Weiterlesen...

Heimat des Feuerfalters ausgebaut

Naturschutz direkt im eigenen Ort, Teil 1 🥰🥰Auffrischung einer besonderen Blühfläche in Melle Föckinghausen (direkt hinter dem Gasthaus Hotel/Hubertus Wiesehahn).Diese Blühwiese wird bereits seit 2017 betreut. Sie ist das Heimatgelände vieler Bläulingsarten, z.B. auch einer "Feuerfalter"-Art (siehe Bild).Über die Jahre hat die Blühvielfalt etwas abgenommen, daher heute einen 3 Meter breiten und 30 Meter langen Streifen mit einer Spätsommersaat nachgebessert.Spenden für die Artenvielfalt haben sich seit dem Russland-Krieg drastisch reduziert, also muss man sich etwas einfallen lassen. "Einfach so" Saatgut zu kaufen ist etwas zu teuer geworden.Also den Streifen an der windzugewandten Seite der Fläche angelegt. Der Windflug wird dafür…

Weiterlesen...

Sehr konstruktives Treffen für weitere Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis

Das war ein sehr produktives Gemeinschaftstreffen heute auf dem Hof Hagemann-Krystosek 😃Weitere Klima- und Artenschutzmaßnahmen für den Landkreis Osnabrück laufen anMiyawaki-Tiny-forest für Bad EssenMelle: Genehmigung für erste Trüffel-Klimaschutz-Artenvielfaltsfläche von der unteren Naturschutzbehörde erhalten. 🌳🌳Danke an den Beirat und das Kuratorium der Naturschutzstiftung Osnabrücker Land für die heutige Zusammenarbeit Danke an die Familie Hagemann-Krystosek (z.B. an Eike Krystosek , Uwe Krystosek )Danke an Tassilo Pöter von http://www.teutotrueffel.de/Die Naturschutzstiftung hat die Erstellung eines Miyawaki-Tiny-forests für den Standort "Gymnasium Bad Essen" genehmigt.Dieser wird gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen angelegt und wird einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz, für einen Schutz gegen Starkregen, für eine…

Weiterlesen...

Biotoppflege Teich

Auch Feuchtbiotope benötigen immer mal wieder etwas Einsatz. 🐳🦈🦭🐳In der Regel jedoch (oft) eher in den ersten beiden Jahren.Zuweilen dominiert dann eine Algenart, die Gefahr läuft alles zu ersticken.Wenn jedoch die ansonsten angesiedelte Teichflora etwas gewachsen ist (nach 1-2 Jahren) dann wird ordentlich Sauerstoff produziert bzw. Nährstoffe rausgefiltert.Bei 33 Grad macht so eine Teicharbeit übrigens auch jede Menge Spaß :-)Hier: Melle, Gelbe Riede/Lerchenweg.500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis OsnabrückGemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/Spenden:https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz https://youtu.be/KvyTv_Ef0DA

Weiterlesen...

Abkühlung nach Biotoppflege

Biotoppflege in Ostercappeln/Venne, 2. HalbzeitUnd: Abkühlung bei Teichgestaltung 🐳🦭Weiter ging es heute. Das gestern gemähte Schnittgut war schon ordentlich trocken und konnte von einer der beiden Blühwiesen an der Mühleninsel (Straße: Im Diebusch) abgeharkt werden.Bestimmt 500 Kilogramm Biomasse entfernt. Die jährlichen Ausmagerungen werden sich auf Dauer (manchmal dauert es 5 oder 6 Jahre, manchmal auch 9 oder 10 Jahre) bemerkbar machen, in dem Sinne, dass magerere Arten eine Chance haben werden. Für die Artenvielfalt ist das ein Segen. Die hohen Nährstoffeinträge in Böden (z.B. durch Stickoxide aus der Luft) sorgen leider für monotone artenarme grüne Wüsten.Auch heute war wieder einiges…

Weiterlesen...

Biotoppflege in Ostercappeln

Biotoppflege heute in Ostercappeln/VenneUnd ein historischer Moment 😃Auf der Mühleninsel heute um die Mahd einer der verschiedenen Blühwiesen gekümmert.Das Schnittgut trocknet nun aus und wird zeitnah entfernt. In diesem Zuge wird zudem neues Blühwiesensaatgut eingebracht (Spätsommersaat).Auf nährstoffreichen Flächen ist es so, dass die Vielfalt der Wildblumen schnell schwindet, das lässt sich jedoch trefflich korrigieren.Mittlerweile wird bei der Blühwiesenanlage eher auf Spätsommersaaten gesetzt, kommt diese doch in den Genuss der Bodenfeuchte im Winter.Frühjahrssaaten haben mittlerweile oftmals das Nachsehen.Ein Ausflug auf eine solche Wildblumenwiese ist immer wie ein Ausflug in einen komplett eigenen Kosmos.Es wimmelt von Insekten. Und auf dem Boden hält…

Weiterlesen...

Weitere Blühwiese ausgemagert

Urlaub ist was herrliches, viel mehr Zeit für Naturschutzprojekte 😍Heute final die Fläche am Capingplatz Ludwigsee ausgemagert.Jede Saison werden hier von uns etwa 1 Tonne Biomasse aus der Fläche gezogen, das macht sich auf Dauer bemerkbar und die Fläche wird immer artenreicher.Es hat schon etwas Meditatives: Harken, harken, harken, ausatmen, Sonne genießen, Harken, Harken, Einatmen, freuen über die Vielfalt, die einen so umgebiebt.Der Duft ist herrlich, so viele Kräuter...Direkt daneben wurde als Gemeinschaftsprojekt vor 4 Jahren eine neue Streuobstwiese angelegt, die Bäume haben schon ordentlich zugelegt.200 Meter weiter grasen einige unserer Schafe und Ziegen auf einer anderen Blühfläche. Haben sich…

Weiterlesen...

Miyawaki-Wälder sind Schwergewichte gegen die Folgen der Erderwärmung

Miyawaki-Wälder sind echte Schwergewichte im Kampf gegen Klimaerwärmung, für Schwammstädte, für angepasste Siedlungsgebiete gegen Hitzeinseln, für eine deutlich höhere Artenvielfalt 😳😳😳🌳🌳🌳Heute den Miyawaki-Wald an der Langen Straße in Schiplage/St. Annen besichtigt.Etliche Gehölze sind bereits um die 5 Meter hoch (in 1,5 Jahren!!!).Beeindruckend ist (siehe Fotos):Bei der Anlage am 12.3.2022 waren die Setzlinge vielleicht 40 cm hoch.Im Juli 2023 herrschte bereits Dschungelatmosphäre.Jetzt, Ende August: Ein richtiger Block gewachsener Pflanzen. Wildgehölze, Baumsetzlinge...5 Meter Wachstum in 1,5 Jahren!!Gedüngt wurde damals übrigens mit den HK-Päds (https://hagemann-krystosek.de/).Und Miyawakis können noch mehr: Sie sind wirksam gegen Bodenerosion. Sie bilden durch ihre Dichte einen hohen Schutz für…

Weiterlesen...