Schafwolle für Schwammstädte

Weiter ging es heute mit den Friseurterminen der Schafe:Mittlerweile haben fast alle eine schicke Sommer-Kurzhaarfrisur, die auch hohe Temperaturen ertragbar macht. ☺️Wolle ist ein kostbares Gut, sie wird hier im Herbst für Klimaresilienzpflanzungen verwendet(Stichwort: Schwammstädte). Wolle im Boden puffert Starkregen ein bisschen ab - und gibt das Wasser, einem Schwamm gleich, zudem langsam an die Pflanzenwurzeln.Genau das, was gewünscht ist.Gnadenhof Brödelhttp://gnadenhof-broedel.deSpenden:https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Weiterlesen...

Mahdsaison gestartet: Vielfalt dehnt sich aus

Herrlich! Die Blühwiesenmahdsaison "Sommer 2023" ist gestartet. Vielfalt dehnt sich aus. 🥰🦋🌺Ein Traum für menschliche Augen und viele viele Lebewesen.Als Kracher heute: Erstmalig auf der Fläche die "kleine Braunelle" (eine Wildblume) entdeckt Das "Artensterben" ist "der kleine Bruder/die kleine Schwester" der Klimaerwärmung.Es wird kaum darüber berichtet, gleichwohl die Folgen destaströs sind. Das Artensterben ist einSterben "im Stillen".Unbeachtet vor unser aller Augen. Das Artensterben macht sich nicht durch Starkregen, Erdrutsche und Dürren bemerkbar.Es macht sich dann bemerkbar, wenn es plötzlich immer stiller und leiser wird. Doch dagegen vorzugehen ist nicht unmöglich, es ist sogar ganz wunderbar :-)2018 wurde hier eine 300m²…

Weiterlesen...

Nächster Termin im August steht fest

Weiter geht es: Gemeinsame Maßnahmen für Klimaresilienz und Artenvielfalt ☺️😎🐳💦Samstag, 12. August. Ab 10.00 Uhr...Melle, Am Wulberg 31 (Gnadenhof Brödel) und anschließend auf einer weiteren Fläche in Melle/Westerhausen (unweit des Assmann-Geländes)....Gestaltung von 2 Feuchtbiotopen: Verlegung von Teichfolie und dann ordentlich schippen sowie einen Zaun drum ziehen.Feuchtbiotope sind hilfreiche Maßnahmen, um Kommunen resistenter gegen die Klimaerwärmung zu machen. Sie kühlen den Raum und sorgen für viele viele viele Arten für wertvolle Trink- und Ansiedelmöglichkeiten. Zudem helfen sie (in kleinem Rahmen) dabei, Starkregen abzupuffern.Ausserdem: Du wolltest schon immer mal beim Schafe umsiedeln helfen und diese auf einer artenreichen Wildblumenwiese/Streuobstwiese weiden lassen?Auch für…

Weiterlesen...

Insektenfreundlicher Garten ist Volltreffer

Der insektenfreundliche Garten an der Grenze zwischen Melle/Bissendorf ist ein absoluter Volltreffer! 😍Sowohl für die Gemüseernte als auch für die Förderung der Artenvielfalt. Insgesamt 8 GärtnerInnen freuen sich sehr :-)Tomaten, Kartoffeln (ca. 12 verschiedene Sorten), Erbsen, Bohnen, Salat, Rote Beete, Artischocken (!), Gurken, Erdbeeren, Petersilie, Bohnen und und und wachsen und gedeihen dort gganz herrlich.Dazu Stachelbeeren, Johannisbeeren, Radieschen, Knoblau, Zwiebeln, Topinambur, Melonen, Parika...Ist allerdings auch ne ziemliche Maloche. Insbesondere die Wasserversorgung ist absolut kein Kinderspiel und kann sich durch die Dürre zu einer echten HErausforderung entwickeln...Für die Insektenvielfalt: Phacelia, Ackersenf, Mohn, Kornblume, Zuchini, Malven, Wiesen-Margerite, Kamille, Natternkopf, Ringelblumen, Ysop, Tages…

Weiterlesen...

Kompromiss-Blühwiese

Heute an einer Diskussions-Kontroverse-Kompromiss-Blühwiese in Melle/Insingdorf gearbeitet 😕 🫣😦Mit dem Naturschutz ist das so eine Sache, ich kenne das schon. Immer mal wieder gibt es Diskussionen mit Anrainern zu Blühwiesen oder Teilflächen, auf denen noch keine Einsaat stattgefunden hat.In Melle/Insingdorf hat ein Anrainer darum gebeten, die (zugegeberweise) riesigen Bestände der Ackerkratzdistel zu reduzieren.Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen aufeinander prallen: War aber ein gutes Gespräch, konstruktiv und nett, und dann wird selbstverständlich auch auf die Belange der Anrainer eingegangen.Naturschutz bedeutet zuweilen auch Kompromisse einzugehen.Einen Teil der besagten Pflanze heute mechanisch reduziert. Trotzdem war es eine sachliches Feilschen, wie auf einem Basar...Eine…

Weiterlesen...

10-Punkte Blühwiese! Volltreffer!

Endlich mal wieder eine Super-Duper-10-Punkte Blühwiese (sieht man ganz selten so etwas). 😃😍Wo? Melle/Westerhausen hinter dem Gasthaus/Hotel Hubertus/Wiesehahn.Die 6000 m²-Fläche besteht aus drei Teilstücken, auf denen unterschiedliches Saatgut ausgesät wurde (im Jahre 2017, ab und zu wurde auf Teilen nachgesät).Auch die Mahdzeitpunkte (manuell sowie durch Schafe und Ziegen) waren unterschiedlich, ebenso die Menge des entfernten Tiermistes.Ein Teil davon ist eine echte und klassische Sand-Magerwiese mit einer herausragenden Vielfalt.Was härtten wir denn da z.B.?Rundblättrige Glockenblume, Rapunzel-Glockenblume, Heidenelke, Kartäusernelke, Johanniskraut, Wiesen-Magerite,verschiedene Labkräuter, Mohn, Kornblume, Moschus-Malve, Rosen-Malve, Wilde-Malve, Wiesenflockenblume, Hornkräuter, Gelbklee, Wiesen-Bockbart.Und es brummt und summt in allen Tonlagen. Ein absolutes Artenparadies.😊Der Lohn…

Weiterlesen...

Studie zur Klimafreundlichkeit von Pilzen

Das ist schon cool :-) Man kann täglich zuschauen, wie selbstgezüchte Pilze wachsen.Hier: Kräuterseitling, Rosenseitling und Limonenseitling.Morgens aufstehen und schauen (und freuen): Wieder 2 cm zugelegt.Manche Pilze sollen gebraten wie "Hummer" oder "Speck" schmecken - und wiesen irre Mengen an Mineralstoffen und Vitaminen auf.Das Besondere, sie sind aber kein Hummer oder Schwein, sie sind eine eigene Art.Was braucht man an Ressourcen? CO2 (davon gibt es ja "zum Glück" genug), Schatten, Stroh (ohne Fungizide bearbeitet), sehr geringe Mengen Wasser und Filtersäcke.Diese Woche ist eine interessante Studie erschienen:"Über 13 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid übertragen Pflanzen jedes Jahr auf Pilze. Ein unterirdisches mizellares Netzwerk dient…

Weiterlesen...

Teich von Algen befreit

Heute sehr netten Besuch von Corinna Hölzer gehabt :-) 😊Und: Schafscheren fiel leider aus, dafür heute Teiche von Algen befreit (eine Premiere: Ersten Molch im selbst angelegten WAsserbiotop entdeckt) 🙂Corinna Hölzer von "Deutschland summt" war heute zu Besuch. Immer wieder total interessant zu hören, welche Erfahrungen andere Naturschutzgruppen so machen, auch wenn die Stiftung für Mensch und Umwelt um ein Vielfaches größes ist als wir.Absolut beeindruckend, was dort auf die Beine gestellt wurde (Chapeau !). Vorbildcharakter!Eigentlich sollten heute unsere Schafe geschoren werden. Hat nicht geklappt. So ein Argernis!33 Grad sind in Anmarsch! Noch heute eine Hochleistungs-Schermaschine bestellt.Machen wir jetzt selber!…

Weiterlesen...

Blühwiesen in vollem Glanz, Rettungsdienst für Streuobstwiesen

Die Blühwiesen strahlen in vollem Glanz 😎Und: Heute voller Einsatz, damit die Streuobstwiesen nicht der Hitze und Dürre zum Opfer fallen 💦 💦 💦 💦Die Blühwiesen haben sich ausgezeichnet entwickelt. So viel Leben!! Der Einsatz hat sich zu 150% gelohnt.Auf einigen Streuobstwiesen wird jedoch diesen Sommer noch viel viel viel Einsatz notwendig sein.Letztes Jahr haben es etwa 40 junge Bäume nicht geschafft (Trockenheit und Hitze).Diese wurden ersetzt und dieses Jahr ist zum Glück etwas mehr Zeit.Aktuell kämpfen etwa 20 ein- bis zweijährige Obstbäume auf den Streuobstwiesen ums Überleben.Einige werfen schon Blätter ab.Also greift "Kommando Wassernotversorgung"'! Never give up!Bewaffnet mit Wasserkanistern…

Weiterlesen...

Die ersten Bäume rufen um Hilfe (und das im Frühling…)

Die ersten Bäume rufen um Hilfe 😟😟Und: (Gedrängte) Entfernung von der Demokratie (??) (...und das fällt schwer) 🤿🤿🤿 😵‍💫🎃💀💀💀 Wir haben noch nicht mal Sommer und die ersten Bäume rufen bereits um Hilfe und stoßen ihre Blätter abIn der Regel sind es hier junge Obstbäume (letztes oder vorletztes Jahr gepflanzt).Die Bäume an den Gnadenhofflächen haben "Schwein gehabt". Dort bekommen die Tiere jeden Morgen und Abend zwischen 300 und 500 Liter frisches Wasser (insgesamt (an allen Orten), je nach Temperatur).Das abgestandene Bade- und Trinkwasser des Tages oder der Nacht wird dann an die leidenden Bäume gegeben - die es dankbar, bis…

Weiterlesen...