Biotoppflege in Ostercappeln

Biotoppflege heute in Ostercappeln/VenneUnd ein historischer Moment 😃Auf der Mühleninsel heute um die Mahd einer der verschiedenen Blühwiesen gekümmert.Das Schnittgut trocknet nun aus und wird zeitnah entfernt. In diesem Zuge wird zudem neues Blühwiesensaatgut eingebracht (Spätsommersaat).Auf nährstoffreichen Flächen ist es so, dass die Vielfalt der Wildblumen schnell schwindet, das lässt sich jedoch trefflich korrigieren.Mittlerweile wird bei der Blühwiesenanlage eher auf Spätsommersaaten gesetzt, kommt diese doch in den Genuss der Bodenfeuchte im Winter.Frühjahrssaaten haben mittlerweile oftmals das Nachsehen.Ein Ausflug auf eine solche Wildblumenwiese ist immer wie ein Ausflug in einen komplett eigenen Kosmos.Es wimmelt von Insekten. Und auf dem Boden hält…

Weiterlesen...

Weitere Blühwiese ausgemagert

Urlaub ist was herrliches, viel mehr Zeit für Naturschutzprojekte 😍Heute final die Fläche am Capingplatz Ludwigsee ausgemagert.Jede Saison werden hier von uns etwa 1 Tonne Biomasse aus der Fläche gezogen, das macht sich auf Dauer bemerkbar und die Fläche wird immer artenreicher.Es hat schon etwas Meditatives: Harken, harken, harken, ausatmen, Sonne genießen, Harken, Harken, Einatmen, freuen über die Vielfalt, die einen so umgebiebt.Der Duft ist herrlich, so viele Kräuter...Direkt daneben wurde als Gemeinschaftsprojekt vor 4 Jahren eine neue Streuobstwiese angelegt, die Bäume haben schon ordentlich zugelegt.200 Meter weiter grasen einige unserer Schafe und Ziegen auf einer anderen Blühfläche. Haben sich…

Weiterlesen...

Miyawaki-Wälder sind Schwergewichte gegen die Folgen der Erderwärmung

Miyawaki-Wälder sind echte Schwergewichte im Kampf gegen Klimaerwärmung, für Schwammstädte, für angepasste Siedlungsgebiete gegen Hitzeinseln, für eine deutlich höhere Artenvielfalt 😳😳😳🌳🌳🌳Heute den Miyawaki-Wald an der Langen Straße in Schiplage/St. Annen besichtigt.Etliche Gehölze sind bereits um die 5 Meter hoch (in 1,5 Jahren!!!).Beeindruckend ist (siehe Fotos):Bei der Anlage am 12.3.2022 waren die Setzlinge vielleicht 40 cm hoch.Im Juli 2023 herrschte bereits Dschungelatmosphäre.Jetzt, Ende August: Ein richtiger Block gewachsener Pflanzen. Wildgehölze, Baumsetzlinge...5 Meter Wachstum in 1,5 Jahren!!Gedüngt wurde damals übrigens mit den HK-Päds (https://hagemann-krystosek.de/).Und Miyawakis können noch mehr: Sie sind wirksam gegen Bodenerosion. Sie bilden durch ihre Dichte einen hohen Schutz für…

Weiterlesen...

Blühwiese bei Hagemann-Krystosek

Die nächste Blühwiese bearbeitet (50%-Mahd). Auf dem Hof Hagemann-Krystosek. ☺️Und: Wichtiges Treffen für weitere Klima- und Artenschutzmaßnahmen steht an 😳Ein schönes Gemeinschaftsprojekt (danke an Uwe Krystosek ). Nachdem die Mahd nun stattgefunden hat bleibt das Schnittgut einige Tage liegen (Ausfallen der Samen). Anschließend wird es komplett von der Fläche geharkt.Durch die Ausmagerung werden sich perspektivisch (über die Jahre) Magerarten ansiedeln können.Die Vielfalt dort ist schon jetzt sehr schön. Pastinak, Natternkopf (sichert das Überleben der Natternkopf-Mauerbiene [Osmia adunca], ohne diese Pflanze hat diese Wildbienenart keine Chance),Hornklee, Schafgarbe, Wegwarte, z.B. Sogar eine kleine Population Blutweiderich entdeckt. Auch die Pferde findens toll.Direkt neben…

Weiterlesen...

Nächste Blühwiesen-Sommermahd

Nächste Blühwiesenpflege (am Campingplatz Ludwigsee Melle/Bissendorf) 🥰 Wieder eine 50%-Sommermahd.Diese Wiese ist etwas ganz Besonderes. Sie wird schon seit 2017 betreut und hat eine tolle Entwicklung hinter sich. 😃Zunächst war es eher eine Art "Fett-Blumenwiese".Durch kontinuierliches Ausmagern (zumeist 2 mal im Jahr) wurden ihr mittlerweile so dermaßen viele Nährstoffe entzogen, dass sich nun auch etliche Magerarten etabliert haben.Vielen Dank insbesondere an Seppel Pabst, dem das Stück gehört und der regelmäßg tatkräftig mithilft.Seine Kunstwerke auf der Wiese zeigen den Insekten auch plastisch sehr klar, wo es sich lohnt, sesshaft zu werden.Heute bei einem Schnellmonitoring entdeckt: Wiesen-Pippau, Johanniskraut, Rote und Weiße Lichtnelke,…

Weiterlesen...

Dachssichtung in Melle

Melle ist einfach eine tolle Stadt zum Leben. Warum? Vieles in der Natur ist noch herrlich intakt. Es gibt hier sogar Dachse!! Was für eine Ehre, ein solches Tier entdecken zu dürfen. Ein kleiner Film: In den Hauptrollen "Dida Dachs" und "Mighty Maus"--- Neulich bei der Pilzzusche in einem Wald im Meller Stadtteil Oldendorf (soll geografisch nicht näher genannt werden) Dachsspuren entdeckt. "Da könnte man mal genauer hinschauen", noch so gedacht, als sich plötzlich, wenige Minuten später, ein riesiges Geflecht eines Multikomplex-Dachsbaus (mindestens 20 Eingänge) offenbarte. Interessant: Vor einem Eingang lagen, wild verstreut, viele Heidelbeeren, obwohl diese erst in ca.…

Weiterlesen...

Weiterer Miyawaki-Wald in Melle

Nächste Mitmachaktion, gerne anmelden :-) (Oktober 2023)Weiterer Miyawaki-Wald in Melle 😃Gemeinsam mit IKEA Osnabrück, dem Verein per se! e.V. Verein Sozialer Dienste und vielen weiteren Freiwilligen.Sehr sehr gut!! Bei IKEA in Osnabrück hat sich vor längerer Zeit aus der Belegschaft heraus ein Nachhaltigkeitsteam gebildet.Menschen, die dort arbeiten, in völlig unterschiedlichen Bereichen, und sagen: "Wir wollen etwas tun, sodass sich unser Unternehmen nochmehr für Klima- und Artenschutz einsetzt. Und dafür sind wir bereit, uns zu engagieren. Im Unternehmen und darüber hinaus!"Im letztes Jahr gab es bereits ein schönes Projekt (Trockensteinmauer)....Schön ist: Von der kleinen Basis (ein Standort) zum "Großen" (CEO Deutschland)…

Weiterlesen...

Biotopflege eines Multibiotopes

  Biotoppflege in einem Multibiotop Heute eine Blühwiese gemäht. Diese ist ein Bestandteil eines Komplex-Biotopes an der Bad Essener Straße.Direkt daneben wurde eine Vogelschutzhecke, eine kleine Streuobstwiese, eine Trockenmauer und ein Teich angelegt. Die Blühwiese hat sich gut gemacht. Sehr viel Wilde Möhre und eine große Gesellschaft der kleinen Braunelle (bestimmt 150 Exemplare).Auch die Vogelschutzhecke hat enorm an Wachstum zugelegt. Haselnuß, Hagebutte, Heckenrose, Holunder. In etwa 3 Jahren werden hier die ersten Vögel einziehen können, dann ist die Hecke dicht genug. Einige Alt-Obstbäume geben viele Früchte ab und das Feuchtbiotop ist ein herrlicher Ort für viele Lebwesen, um Wasser zu…

Weiterlesen...

Neues Feuchtbiotop umgesetzt

Melle hat ein neues Feuchtbiotop (Föckinghausen, Am Wulberg). 😊🐠Vielen Dank an die fleissigen HelferInnen. Vielen Dank an die Haarmann Stiftung Umwelt und Natur für die Unterstützung des Projektes.Vorbereitungen für das Klimaanpassungsgesetz, welches sich auch massiv auf den Landkreis OS (und somit auch auf Melle) auswirken wirkt.Das hat wirklich viel Spaß gemacht. 😃Gemeinsam mit sehr netten und sympathischen Menschen etwas wichtiges für die Artenvielfalt und für die Klimafolgenanpassung geleistet.Das Biotop ist mit einer Teichfolie unterlegt und wird in Dürrephasen vielen Lebewesen Kühlung und Wasser bescheren. Zudem wird es ein zu Hause für viel Flora und Fauna werden, welche auf Wasser angewiesen…

Weiterlesen...