Trüffel-Artenvielfalt-Klimaschutz

Hufpflege und Ferienlager am Standort Kreimerhof 😊Und: Begehung für eine (eventuelle) Trüffel-Klimaschutz-Artenvielfaltsfläche (ein hyperinteressantes Thema) 🙃Danke an unseren Hufschmied Nino Escher (https://www.hufbeschlag-ninoescher.de/), der sich heute um die Hufkürzung am Standort Kreimerhof gekümmert hat.Große Freude dort - und viel Ruhe. Der Standort mit zwei Ponys, 3 Ziegen und etlichen Hühnern ist ein Ort der Ruhe und des Friedens.Herrlich, wie entspannt die Ziegen dort in der Sonne liegen.Danke zudem an Tassilo von http://www.teutotrueffel.de/.Eine mögliche Trüffel-Klimaschutz-Artenvielfalts-Fläche an der Gelben Riede/Lerchenweg heute besucht und Bodenanalysen durchgeführt.Das Areal war einst artenarmes Grünland. Auf Teilflächen wachsen mittlerweile eine kleine Streuobstwiese, 2 große Vogelschutzhecken (haben sich prächtig…

Weiterlesen...

Mitmachaktion Feuchtbiotop

Nach einer Pause wird es nun auch 2023 wieder Mitmachaktionen für die Öffentlichkeit für Klima- und Artenschutz geben.😊🐳🦭🐊💦🌊So z.B. am 14. Oktober in Bissendorf Jeggen die Anlage eines Feuchtbiotopes zur Unterstützung der Klimaresilienz und Förderung der Biodiversität.Weitere Infos folgen...500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis OsnabrückGemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/Spenden:https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Weiterlesen...

Feuchtbiotop 9 + 10 begonnen

Genialer Tag heute! ☺️VFL Osnabrück ist in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Und hier ist heute der Bau der Feuchtbiotope 9 und 10 gestartet. 🐟Herrliche Vielfalt überall - und ein paar Schweisstropfen auch.Danke an die Haarmann Stiftung Umwelt und Natur, die den Bau von 2 Feuchtbiopen finanziert.Danke an Rolf, der heute mit den Ausschachtungen begonnen hat. Beide Wasserbiotope entstehen im Meller Stadtteil Oldendorf.Beide Wasserbiotope werden dort direkt mit Streuobstwiesen, Vogelschutzhecken und Blühwiesen kombiniert.Das erhöht den Nutzen für viele Arten.Feuchtbiotope sind wichtige Elemente zur Bildung von Klimaresilienz. Zum Einen kühlen sie die direkte Umgebung,zum Anderen stellen sie dringend benötigtes Wasser für viele…

Weiterlesen...

Blühwiese 252 ist geschafft

Blühwiese 252 ist geschafft! In Melle/Neuenkirchen an der Gerdener Straße. 🥰🥳🥰🦋🦋🦋Der Beginn für 3500 m² artenreiche Wildblumenmischung (Regio-Saatgut) ist geschafft.Danke an die Niedersächsichen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die sehr gute Kooperation.Mehrere Groß-Blühinseln wurden bereits angelegt. Der ergiebige Regen sorgt für eine schnelle Keimung.Hier wird es bunt, artenreich und ein Paradies für viele Wildbienen.10% der Stängel werden generell stehen bleiben, damit auch die Stängelbrüter gemütliche Behausungen für ihre Eiablage finden.Durch den hohen Blühwiesenbewuchs hält sich zudem Feuchtigkeit sehr lange. Eine riesige Menge Tiere werden davon an heissen Sommertagen profitieren.500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in…

Weiterlesen...

Insektenfreundliches Gärtnern

Und das Schild für den "Insektenfreundlichen Garten" ist fertig. 😊Auch durch aktives Gärtnern lässt sich viel viel viel für die Artenvielfalt machen.Z.B. durch Polei-Minze (hält Schnecken fern), Ringelblumen, Tagetes und Ysop.Das Gemüse wächst und wächst und wächst. 🥰Im Bereich der 1200 m² Gaertenfläche sind zudem 250 m² Blühstreifen angelegt. Dann klappt es auch mit der Bestäubung.500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis OsnabrückGemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/Spenden:https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz?

Weiterlesen...

Wahnsinn kennt keine Grenzen, Irrsinn auch nicht!

Auch wenn hier ob der Aktivitäten der "Letzten Generation" nicht gerade frenetisch Beifall geklatscht wird (es bringt zwar zweifelsfrei auch einen Nutzen,es ist jedoch (leider tatsächlich !) noch nicht gänzlich klar (die Geschichte wird es zeigen), in welchem Verhältnis sich Nutzen und Kosten (Schaden) am Ende gegenüberstehen): Eines ist absurd irre: Der Hass und der Verfolgungswahn, der sich gegen die Letzte Generation richtet. Es ist komplett gaga, wie viele Menschen sich teilweise Unmengen an Zeit nehmen,um diese Personen zu beleidigen, zu attackieren, nach harten Strafen zu rufen. In den Kommentarspalten der NOZ tummeln sich (z.B.) immer dieselben Personen, die das…

Weiterlesen...

Herrliche Vielfalt an den Blühwiesen

Die übliche Hufpflege bei unseren PonysUnd: Wo man geht und steht: Pralles Leben auf den Biotop-Flächen überall ☺️😍Vielen Dank einmal mehr an unseren Hufschmied Nino Escher (https://www.hufbeschlag-ninoescher.de/).Die Hufe unserer Ponys wurden heute wieder gekürzt, so galoppiert es sich doch viel leichter über die Wiesen.Apropos Wiesen: Pralles Leben, wo man hinsieht. Aus den Nistkästen rund um die Blühwiesen piept und zwitschert es überall.Eine Besatzrate von knapp 90 %, total klasse!Die Logik ist: Blühwiesen = Insekten = Vogelvielfalt & Co.Der erste Mohn blüht, Margeriten, Gamander-Ehrenpreis, Phacelia, Acker-Witwenblume, es summt und brummt.Heute sogar zwei Tagfalter beim Hochzeitstanz entdeckt.Die Störche fliegen munter durch die…

Weiterlesen...

Fröhliches Plätschern im Badeteich

Die Enten und Gänse genießen ihren Teich, als ob es Urlaub in Italien wäreEin fröhliches Plätschern, Tauchen und Baden ist das.Auch die Artenvielfalt kommt endlich auf Kurs. Die Blühwiesen beginnen endlich zu blühen und am Gnadenhof einen "Kleinen Feuerfalter" entdeckt (könnte zumindest einer sein).Und das Eichensaatgut aus Südeuropa beginnt zu keimen.Die 1,5 bis 2 Grad Erderwärmung kommen so sicher wie das Amen in der Kirche.Kork- und Frainetto-Eiche, oder auch die Flaumeiche werden diesen Temperaturen trotzden können und sollen dann im heimischen Garten als Begleiter heimischer Flora einen Schutz bieten.Aber bis es so weit ist vergehen noch mindestens 10 Jahre.Gnadenhof Brödelhttp://gnadenhof-broedel.deSpenden:https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Weiterlesen...

Blühwiese Nummer 251 ist angelegt

Und Blühwiese Nummer 251 ist geschaffen. Etwa 150 m² in Bissendorf-Jeggen. 😀🦋🐝🐞   Saatgut: Regio-Saatgut von Rieger Hofmann (Blühende Landschaft Nord).   Die neu angelegte Blühwiese liegt inmitten eines Verbreitungsgebietes des Aurora-Falters. Die kleinen Kerlchen werden sich freuen.   500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/   Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Weiterlesen...

Essbarer Wiesenbocksbart

So langsam kehrt die Normalität wieder ein, in kleinen Schritten.Nächste Woche geht es wieder zur "normalen Arbeit" und auch (in einem begrenzten Rahmen) Tätigkeiten für Artenvielfalt und Klimaschutz werden dann fortgeführt.Zunächst einmal die Weidefläche am Heroldweg in Melle/Westerhausen wieder mit Schafen besiedelt.Die sind happy :-) Herrliches frisches Grün. Anführerin ist das Schaf Lotta (das große weiße Schaf).Und auch sehr schön zu sehen: Eine kleine Population Wiesen-Bocksbart hat sich hier angesiedelt.Als diese Fläche vor Jahren fast ausschließlich aus Brennnesseln bestand wäre das noch undenkbar gewesen.Der Wiesen-Bocksbart ist in der Türkei als Yemlik bekannt und wird dort entweder roh in Salz getunkt,…

Weiterlesen...